DATENSCHUTZ

Datenschutzhinweise für unsere Webseite

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und möchten Sie so umfassend wie möglich über die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten informieren.

Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wir verwenden diese Daten, um den ordnungsgemäßen Betrieb und alle Funktionalitäten unserer Internetseite sicherzustellen und Ihre Anfragen zu beantworten.

Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten auf unserer Internetseite erhoben werden und zu welchen Zwecken die Verarbeitung erfolgt. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu Ihren Rechten und Kontaktdaten von uns und unserem Datenschutzbeauftragten.

Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten auf dieser Webseite (www.haus-nordmann.de) ist die Nordmann Fachgroßhandels Holding GmbH, Bargloyer Straße 62, 27793 Wildeshausen, Telefon: +49 4431 8960, E-Mail: wildeshausen@nordmann.de (im Folgenden auch als “wir” oder “uns” bezeichnet).

Hier können Sie die Einstellungen ändern:

Kontakt und Datenschutzbeauftragter

Diese Datenschutzerklärung gilt für den Internetauftritt von

Haus Nordmann Gruppe GmbH & Co. KG
Bargloyer Straße 62, 27793 Wildeshausen
eMail: wildeshausen@nordmann.de
Tel.: 0 44 31 89 60
Fax: 0 44 31 89 67 00
www: https://haus-nordmann.de/

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

ECOVIS Keller Rechtsanwälte PartG mbB
Rechtsanwalt Axel Keller, LL.M. / Senior Associate Karsten Neumann

August-Bebel-Str. 10-12

18055 Rostock

Tel.: +49 381 12 88 49 – 0
eMail: dsb-nord(at)ecovis.com
www: www.ecovis.com/datenschutzberater

Sie haben jederzeit das Recht, sich kostenlos und auf Wunsch vertraulich an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden, um Sie in der Durchsetzung Ihrer Datenschutzrechte zu unterstützen.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung, Auftragsverarbeiter, Weitergabe an Dritte in Drittstaaten

Ihre uns überlassenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu den Zwecken, zu denen sie bestimmt sind.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten kann insbesondere

  • Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sein, beispielsweise indem Sie der Cookienutzung oder der Webanalyse zustimmen,
  • die Vertragsanbahnung und -abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sein, beispielsweise wenn Sie mit uns über das Formular in Kontakt treten,
  • unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sein, beispielsweise im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, Sicherung der notwendigen Funktionalitäten der Website, IT- und Internet-Sicherheit, Qualitätssicherung, Betrugsprävention und Verfolgung von Straftaten.

Sofern Sie uns zweckgebunden eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit formlos widerrufen.

Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt ausschließlich aufgrund zwingender nationaler Rechtsvorschriften.

Die von uns mit der Verarbeitung der Daten beauftragten Personen sind zur Verschwiegenheit und rechtmäßigen Verarbeitung der Daten verpflichtet. Im Falle einer Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu einem anderen als dem ursprünglichen Zweck erfolgt durch uns eine entsprechende Mitteilung.

Wir nutzen für bestimmte technische Prozesse bezüglich der Datenanalyse, -verarbeitung und / oder -speicherung die Unterstützung externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Sowohl wir als auch der Auftragsverarbeiter sind der Einhaltung der technisch-organisatorischen Maßnahmen nach Art. 32 DSGVO und der externe Dienstleister darüber hinaus auch zur Verschwiegenheit verpflichtet. Eine Verarbeitung erfolgt ausschließlich in unserem Auftrag und auf unsere Weisung hin. Eine über diese Auftragsdatenverarbeitung hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur durch Ihre explizite Einwilligung oder in den durch Gesetz und behördlich oder gerichtlich angeordneten Fällen.

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben oder für die Sicherstellung verschiedener Funktionalitäten auf der Website erforderlich ist. Über Einzelheiten werden wir Sie, sofern gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.

Dauer der Datenspeicherung

Im Zusammenhang mit der rein informatorischen Nutzung unserer Homepage speichern wir die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt, für den Zeitraum, der zur Behebung von Störungen oder Fehlermeldungen notwendig ist. Eine Löschung erfolgt in der Regel innerhalb von 7 Tagen nach dem Ende der Internetverbindung.

Weitere Löschfristen ergeben sich in Abhängigkeit Ihrer Nutzung der Website.

Sofern Sie anhand unserer Kontaktmöglichkeiten mit einem Anliegen an uns herantreten, speichern wir Ihre erhobenen personenbezogenen Daten vom Zeitpunkt der Erhebung an. Die so erhobenen Daten werden von uns für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was unter anderem auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags umfasst, gespeichert. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) oder dem sonstigen Steuerrecht ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung betragen bis zu zehn Jahre nach Ende des Jahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wurde. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer im Hinblick auf die Möglichkeit der Verteidigung gegen Rechtsansprüche sowie Nachweis der Erfüllung datenschutzrechtlicher Verpflichtungen auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre ab Ende des Entstehungsjahres betragen.

Im Falle weiterer Löschfristen werden Sie im weiteren Verlauf der Datenschutzerklärung informiert.

Betroffenenrechte (Informationen für Betroffene nach Kapitel 3 DSGVO)

Ihnen stehen folgende Betroffenenrechte zu:

  • das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
  • das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
  • das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung von Personendaten nach Art. 18 DSGVO,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO und
  • das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 21 DSGVO.

Darüber hinaus besteht nach Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzbehörde. Die Beschwerde kann bei der Datenschutzbehörde des Landes eingelegt werden, in dem Sie Ihren Aufenthalt oder Ihren Arbeitsplatz haben oder in dem der mutmaßliche Verstoß geschehen ist. Sofern die Datenschutzbehörde eines anderen Mitgliedsstaates für die Stelle zuständig, über die Sie sich beschweren, wird sich die nationale Datenschutzbehörde sich mit der anderen Datenschutzbehörde abstimmen. Eine Übersicht finden Sie hier:

www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Prinzenstraße 5

30159 Hannover

Telefon 0511-120 4500

Fax 0511-120 4599

Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Kontakt: https://lfd.niedersachsen.de

Funktionalität und Darstellung der Webseite

Cookies

Wir verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, Ihren individuellen Browser von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen. Es können Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden, indem beispielsweise der Benutzer der Internetseite wiedererkannt wird. So müssen nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut Zugangsdaten eingeben werden, da dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Es muss jedoch beim Einsatz von Cookies im Hinblick auf verschiedene Zweckbindungen unterschieden werden. Soweit diese kleinen Dateien zwingend erforderlich sind, um die Website ordnungsgemäß darzustellen, liegt keine Freiwilligkeit bei Nutzung vor. Die Rechtsgrundlage für die Einbindung der Cookies ist in diesem Fall Art. 6 (1) lit.f DSGVO.

Darüber hinaus werden auf der Website jedoch auch Cookies zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens oder Marketingzwecken eingesetzt. Dieser Einsatz erfolgt jedoch nur, wenn Sie uns beim ersten Aufruf der Website Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie können jedoch jederzeit die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers unterbinden und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird das Setzen von Cookies in dem genutzten Internetbrowser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Im Folgenden haben wir Links zusammengestellt, unter denen Sie detaillierte Informationen zur Deaktivierung von Cookies in gängigen Browsern finden:

  • Mozilla Firefox: URL
  • Microsoft Edge:
  • Internet Explorer: URL
  • Google Chrome: URL
  • Safari: URL
    • Server-Log-Files

Der Provider unserer Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die von Ihrem Browser automatisch an uns übermittelt werden. Erfasst werden können die

  • verwendeten Browsertypen und Versionen,
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
  • Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
  • sonstige Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse über Sie. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  • die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  • die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Verarbeitungen erfolgen im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 (1) f DSGVO. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen Ihren angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Bei Anhaltspunkten für eine rechtswidrige Nutzung unseres Internetangebots ist es uns allerdings möglich, diese Daten nachträglich einer Überprüfung zu unterziehen.

Google Fonts

Auf unserer Internetseite haben wir Schriftarten des Anbieters Google Fonts eingebunden. Bei jedem Aufruf der Seite wird daher durch Google Fonts erfragt, ob hinsichtlich der Schriften oder CSS-Dateien Änderungen vorliegen. Eine CSS-Datei dient der Formatierung von Dokumenten.

Die Datenverarbeitung auf unserer Website durch Google erfolgt mit Ihrer vorherigen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Betreibergesellschaft ist die Google LLC; 1600 Amphitheatre Parkway; Mountain View, CA 94043; USA, vertreten in der EU durch Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Laut DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2021/914 DER KOMMISSION vom 4. Juni 2021 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates wird die Datenübertragung in die USA auf Standardvertragsklauseln gestützt, siehe hier business.safety.google/gdprcontrollerterms/ und hier business.safety.google/gdprcontrollerterms/sccs/.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter policies.google.com/privacy und policies.google.com/terms.

Adobe Typekit

Wir nutzen auf unserer Internetseite Adobe Typekit. Typekit ist ein Dienst, der von der Firma Adobe angeboten wird. Dieser Dienst stellt Schriftarten zur Verfügung, die im Webbrowser des Nutzers nach einem Serveraufruf bei Adobe (in den USA) dargestellt werden. Hierbei wird zumindest die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Nutzers dieser Webseite von Adobe gespeichert. Der Durchführungsbeschluss der EU-Kommission 2016/1250 bestimmt für die USA aufgrund des EU-US Privacy Shield ein angemessenes Datenschutzniveau.

Adobe nutzt die Informationen von Websites Dritter, die Typekit-Schriftarten nutzen, um den Typekit-Dienst bereitzustellen. Die Informationen werden auch dazu genutzt, Liefer- oder Download-Probleme zu diagnostizieren und Schriftenhersteller zu bezahlen. Zur Erbringung des Dienstes werden keine Cookies platziert oder verwendet.

Zur Erbringung des Typekit-Diensts kann Adobe Informationen über die Schrifttypen erfassen, die auf unserer Internetseite bereitgestellt werden. Die Informationen werden zur Abrechnung und Einhaltung von Vorschriften verwendet und können Folgendes umfassen:

bereitgestellte Schrifttypen

ID des Satzes

Konto-ID

Dienst, der die Schrifttypen bereitstellt (z. B. Typekit oder Edge Web Fonts)

Anwendung, die die Schrifttypen anfordert (z. B. Adobe Muse)

Server, der die Schrifttypen bereitstellt (z. B. Typekit-Server oder Enterprise CDN)

Hostname der Seite, auf der die Schrifttypen geladen werden.

Icomoon

Auf unserer Website nutzen wir Funktionen der Firma Icomoon. Diese Seite verwendet zur Darstellung der Schrift sogenannte Webfonts. Diese werden von Icomoon bereitgestellt. Dazu lädt Icomoon beim Aufrufen unserer Seite ihr Browser die benötigte Webfont in ihren Browsercache. Dies ist notwendig, damit auch ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von ihrem Computer zur Anzeige genutzt.

Weitergehende Informationen zu Icomoon finden sie unter icomoon.io/#about.

Allgemeine Informationen zum Thema Datenschutz bei Icomoon finden sie unter icomoon.io/#privacypolicy.

Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Suchmaschinenoptimierung).

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

WordPress Plugins

Wir nutzen im Rahmen unseres Internetauftritts diverse Plugins, etwa Borlabs Cookie – Cookie Opt-in, WP-Staging, IONOS Performance, Rank Math SEO und WP fastest Cache. Diese Plugins erheben, speichern oder verarbeiten keine personenbezogenen Daten.

Social Media

  • Verwendung von Social-Media-Plugins

Die Webseite nutzt auch die Einbindung von Social-Media-Plattformen, wie z.B. Facebook, Twitter und Instagram. Diese Plattformen enthalten mitunter Button und Plugins, die bereits beim Laden der Seite, das heißt, ohne weitere Aktivität des Nutzers, Daten an die Betreiber der jeweiligen Netzwerkplattform übertragen.

  • Facebook (Link per Icon)

Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook als Link integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, also eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.

Durch einen freiwilligen Klick auf das Icon erfolgt eine Weiterleitung zu Facebook, über die wir keine Kontrolle haben.

Betreibergesellschaft von Facebook ist Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Ist eine Datenverarbeitung durch Facebook von Ihnen nicht gewollt, betätigen Sie den Link bitte nicht.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter www.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz Ihrer Privatsphäre bietet.

Insight-Daten-Analyse

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz – DSK) hat darauf hingewiesen, dass Facebook dazu verpflichtet ist, von allen Besuchern der Facebook-Seite eine wirksame Einwilligung in die Datennutzung einzuholen. Die Betreiber einer Facebook-Fanpage hingegen sind verpflichtet, die erforderlichen Informationen über die Datennutzung von Facebook einzuholen.

Bei einem Besuch auf unserer Fanpage werden von Facebook im Rahmen und Umfang deren Verantwortlichkeit personenbezogene Daten der Nutzer erhoben. Eine solche Datenerhebung durch Facebook kann auch bei Besuchern dieser Page erfolgen, die nicht bei Facebook eingeloggt oder als Mitglieder registriert sind. Informationen über die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Facebook sowie Informationen über die Umsetzung Ihrer Rechte und Entscheidungsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.

Wir übernehmen mit der Nutzung der Plattform von Facebook keine Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Übermittlung außerhalb der Europäischen Union, insbesondere keine Verantwortung zur Umsetzung der Betroffenenrechte und zur Wirksamkeit der Einwilligung.

Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und keinen vollumfänglichen Zugriff auf die erfassten Daten oder Ihre Profildaten. Welche Informationen wir erhalten, entscheiden Sie im Rahmen der ausschließlichen Verantwortlichkeit von Facebook mit Ihren Facebook-Einstellungen bzw. Ihren Browsereinstellungen beim Besuch einer öffentlich zugänglichen Seite. Darüber hinaus haben Sie in Ihren Facebook-Einstellungen die Möglichkeit, Ihre „likes“ aktiv zu verbergen oder der Fanpage nicht mehr zu folgen. Dann erscheint Ihr Profil nicht mehr in der Liste der Fans dieser Fanpage.

Wir erhalten von Facebook anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung der Fanpage. Folgende Informationen werden hier beispielsweise bereitgestellt (sogenannte Insight-Daten):

  • Follower: Anzahl an Personen, die unserer Fanpage folgen – inklusive Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen
  • Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag auf unserer Fanpage sehen und Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag
  • Anzeigenperformance: Anzahl der Personen, die eine Anzeige gesehen haben
  • Demographie: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache

Diese Statistiken, aus denen wir keinen Rückschluss auf individuelle Nutzer ziehen können, nutzen wir dazu, um unser Online-Angebot auf Facebook ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer besser einzugehen. Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten unserer Fans verknüpfen. Sie können über Ihre Facebook-Einstellungen darüber entscheiden, in welcher Form Ihnen zielgerichtete Werbung angezeigt wird.

Wir haben mit Facebook bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten eine Vereinbarung zwischen gemeinsamen Verantwortlichen gemäß Artikel 26 DSGVO getroffen.

Demzufolge ist Facebook alleiniger Verantwortlicher hinsichtlich der Verarbeitung von Insight-Daten. Diesbezüglich trifft Facebook die Verantwortlichkeit für die Erfüllung von Informationspflichten gemäß Artikeln 12 und 13 DSGVO, für die Wahrnehmung der Betroffenenrechte gemäß Artikeln 15 bis 22 DSGVO, für die Datensicherheit und auch für die Verantwortlichkeit für die Meldung von Datenschutzverstößen (Artikeln 32 bis 34 DSGVO). Weiterhin bleibt Facebook alleiniger Verantwortlicher für die Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten.

Wir erhalten über Facebook personenbezogenen Daten, wenn Sie uns diese aktiv über eine persönliche Nachricht auf Facebook mitteilen oder wenn Sie zur Übermittlung der Daten an uns ein Formular verwenden und die Daten mit Klick auf einen Button aktiv an uns senden. Wir nutzen die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Vorname, Name) zur Beantwortung Ihres Anliegens, sofern dies erforderlich ist.

Instagram

Wir haben auf unserer Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht. Die Datenverarbeitung auf unserer Website durch Instagram erfolgt mit Ihrer vorherigen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA. Instagram ist eine Tochtergesellschaft von Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, vertreten in der EU durch die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Internetseite, auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem System automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch Sie besucht wird.

Sofern Sie gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch Sie und während der gesamten Dauer Ihres jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram Ihrem Instagram-Account zugeordnet. Betätigen Sie einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen Ihrem persönlichen Instagram-Benutzerkonto zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.

Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die Instagram-Komponente anklicken oder nicht.

Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, indem Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggen.

Laut DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2021/914 DER KOMMISSION vom 4. Juni 2021 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates wird die Datenübertragung in die USA auf Standardvertragsklauseln gestützt, siehe hier www.facebook.com/help/566994660333381?ref=dp.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.

Google Analytics 4

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Art und Zweck der Verarbeitung

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:

Seitenaufrufe

Erstmaliger Besuch der Website

Start der Sitzung

Besuchte Webseiten

Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website

Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)

Klicks auf externe Links

interne Suchanfragen

Interaktion mit Videos

Dateidownloads

gesehene / angeklickte Anzeigen

Spracheinstellung

Außerdem wird erfasst:

Ihr ungefährer Standort (Region)

Datum und Uhrzeit des Besuchs

Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)

technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)

Ihr Internetanbieter

die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

Zwecke der Verarbeitung

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre [pseudonyme [NICHT BEI NUTZUNG VON USER-ID]] Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.

Empfänger

Empfänger der Daten sind/können sein

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)

Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA

Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA

Drittlandtransfer

Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

Speicherdauer

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2 automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO und § 25 Abs. 1 S.1 TTDSG.

Widerruf

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.


Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie

a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder

b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.

Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

IONOS SE

Elgendorfer Str. 57

56410 Montabaur

Google reCaptcha

Zum Schutz vor Spam und missbräuchlicher Ausspähung bei der Übermittlung von Formularen verwenden wir in ausgewählten Fällen den Dienst reCAPTCHA aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Betreibergesellschaft ist die Google LLC; 1600 Amphitheatre Parkway; Mountain View, CA 94043; USA, vertreten in der EU durch Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Mithilfe dieses Dienstes wird im Hintergrund geprüft, ob es sich bei der Eingabe von Daten um einen Menschen oder um automatisierte Programme handelt. Dabei wird das Verhalten z.B. anhand von Mausbewegungen und Verweildauern automatisch analysiert.

Der Dienst schließt den Versand Ihrer IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiterverwendet. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten.

Laut DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2021/914 DER KOMMISSION vom 4. Juni 2021 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates wird die Datenübertragung in die USA auf Standardvertragsklauseln gestützt, siehe hier business.safety.google/gdprcontrollerterms/ und hier business.safety.google/gdprcontrollerterms/sccs/.

Eine Übertragung Ihrer Daten durch Google an Dritte kann durch uns nicht ausgeschlossen werden, beispielsweise bei gesetzlich vorgeschriebenen Übertragungen oder der Verarbeitung der Daten durch Dritte im Auftrag von Google.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter policies.google.com/privacy und policies.google.com/terms.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.