Über 100 Jahre Erfahrung

Nordmann Geschichte

nordmann geschichte der anfang
0

Firmengründung Nordmann

Am 12. Dezember gründet der damals 24-jährige Fritz Nordmann den gleichnamigen Bierverlag im niedersächsischen Twistringen mit einem hart erarbeiteten Startkapital von 9.000 Goldmark. Seine Kunden beliefert er zunächst mit einem von Pferden gezogenen Gespannwagen.

0

Umzug nach Wildeshausen

Während seiner Kriegsgefangenschaft im ersten Weltkrieg ist es dem hingebungsvollen Einsatz seiner Frau Dorothea zu verdanken, dass sich der Bierverlag gut über Wasser hält.
1918 pachtet Fritz Nordmann das Gebäude der Wildeshauser Brauerei Schloss Wittekind.

ein alter pferdewagen mit holzfässern
haus nordmann geschichte stammhaus 1
0

Stammhaus in der Sögestraße

Nach der Gründung des Stammhauses in der Sögestraße wird die erste Abfüllanlage für Erfrischungsgetränke angeschafft. Der Bierverlag wird zum Hersteller.
Die schweren Kriegsjahre des zweiten Weltkrieges folgten: Lieferwagen wurden von der Wehrmacht eingezogen, Sohn Fritz Nordmann (II.) geriet ebenfalls in Gefangenschaft. Die Familie konnte den Betrieb mit Mühen weiterführen.

0

Sinalco in Wildeshausen

Der Erfolg der eigens produzierten Limonaden sprach sich herum. Ein Konzessionsvertrag mit der Sinalco AG gestattet Fritz Nordmann und seinem Sohn ab 1950, die weltberühmte Limonade in Wildeshausen abzufüllen. Der erste eigene LKW wird angeschafft.

eine alte abfüllmaschine mit glasflaschen
ein altes foto mit zelten. davor stehen personen
0

Beginn des Festzelt-Verleihs

Festzelte zu verleihen und darin auszuschenken war bis Ende der 40er Jahre nur Wirten vorbehalten. Dank einer Gesetzesänderung nutzt Fritz Nordmann das Verleihen von Festzelten nun als zweites Standbein. Da der Großteil der Veranstalter, die Festzelte mieten, gleichzeitig auch Getränke bei Nordmann bestellen, lockt dieser Geschäftszweig viele neue Kunden an.

0

Vertrieb von überregionalen Bieren

In den 50er Jahren durstet die Bevölkerung nach überregionalen Bieren. Insbesondere in Wildeshausen werden nach der Eröffnung einer Kaserne Versandbiere verlangt. 1957 folgt die feste Partnerschaft mit der Dortmund-Union-Brauerei und auch ausländische Biere werden nach Wildeshausen importiert.

eine sammlung bierdeckel von dortmunder union bier
eine person vor einem anhänger mit wasserkisten
0

Eine neue Ära beginnt

Trotz mehrerer Um- und Anbauten wird es in der Sögestraße zu eng für das Familienunternehmen. Fritz Nordmann (III.), Enkel des Nordmann Gründers, lässt in der Bargloyer Straße ein neues Betriebsgebäude bauen. Heute umfasst das Gelände 40.000 m² und ist noch immer Stammsitz.

Im gleichen Jahr erfolgt der Einstieg in den Getränkeeinzelhandel: der erste Zisch Getränkefachmarkt wird eröffnet.

0

NGV, NEV & Getränkepartner

Nordmann gründet den Verbund für den deutschen Getränkefachgroßhandel, kurz NGV.
1998: Als Pendant zur NGV entsteht die NEV mit Fokus auf den Getränke-einzelhandel.
1999: Gründung der nationalen Verbundgruppe GetränkePartner, dem Zusammenschluss von über 600 unabhängigen Unternehmern im Getränke-einzelhandel.

bild4
bild3
bild6
0

Eröffnung des Firmenmuseums

Unternehmensgeschichte zum Erleben: Gesichter, Geschichten und echte Raritäten aus 100 Jahren NORDMANN-Geschichte. Unser Firmenmuseum in Wildeshausen umfasst vier Räume mit Wänden voller Erinnerungen und zeigt anschaulich, wie sich das Unternehmen entwickelt hat. Echte „Zeitzeugen“ sind dort auch zu finden, wie ein alter Schreibtisch aus dem Jahr 1908, in dessen Fächern noch immer die handgeschriebenen Kassenbücher von damals liegen.

eine sammlung verschiedener bierdeckel
lekkerland.svg
0

Kooperation mit Lekkerland

Die neu gegründete Verbundgruppe GP-C&C (GetränkePartner Company und Convenience) beliefert knapp 10.000 Tankstellen deutschlandweit mit Mehrweggetränken.

0

Übernahme Strelow & Co in Hamburg

Übernahme aller Anteile am Getränkefachgroßhandelsbetrieb Strelow & Co in Hamburg durch Getränke Nordmann.
Das Hamburger Unternehmen wird unter dem Namen
Nordmann Strelow GmbH & Co. KG. weitergeführt.

eine person auf einem gabelstapler im getränkelager
ein großes gebäude mit vielen fenstern
0

Umzug innerhalb Hamburgs

Mitte Juli bezieht die Getränke Nordmann GmbH & Co. KG (vormals Nordmann Strelow GmbH & Co. KG) einen neuen Standort östlich der Alster. Mit dem Umzug vergrößert sich die Hallen-Fläche von 2.300m² für Vollgut und 1.200m² für Leergut auf gut 10.000m² Gesamtfläche.

0

Anteilige Übernahme der Ols Brauerei

Anfang April 2020 übernimmt Nordmann Anteile an der 2010 von Josef Herzog gegründeten Ols Brauerei in Oldenburg. Es folgt neben einem Relaunch der Marke die Positionierung der Biere im Lebensmitteleinzelhandel.
Im Frühjahr 2021 gerät ein Nebengebäude in Brand, die Flammen treten auf die Brauerei über und zerstören große Teile des Gebäudes.
Zwei Jahre später, im Frühling 2023, kann die Brauerei nach langer Renovierungs- und Umbauphase wieder eröffnet werden.
Neben dem Sudhaus ist ein neuer Veranstaltungsraum, die Brauwerkstatt, entstanden, der für verschiedenste Feierlichkeiten gebucht wird.

logo ols wort grau
ein brauer zapft bier aus einem biertank
eine offene eingangstür vom brauhaus am hafen
0

Eröffnung Ols Brauhaus am Hafen

Im Sommer 2020 wird das erste Ols Braugasthaus eröffnet. Der neue Hotspot direkt am Oldenburger Stadthafen bietet mit bis zu 20 Zapfhähnen eine große Biervielfalt eigener Biere, sowie weiterer Sorten anderer Brauereien. Die Küche ist auf die Bierauswahl abgestimmt. Neben Brauhaus Klassikern gibt es weitere regionale und saisonale Gerichte.
Ein großer Biergarten direkt am Wasser, sowie ein Veranstaltungsraum runden das Angebot ab.

0

Neuordnung Nordmann Gruppe

Die Nordmann Gruppe ist zukünftig in zwei separaten Familiensträngen aufgestellt, um alle Unternehmenseinheiten zukunftsträchtig in die fünfte Generation überführen zu können. Ab diesem Jahr leiten Fritz-Dieter Nordmann gemeinsam mit seinem Sohn Fritz Kristof Nordmann die Unternehmensgruppe Haus Nordmann.

haus nordmann geschichte trennung
ein altes foto mit zwei personen vor einem pferd
0

Firmengründung Nordmann

Am 12. Dezember gründet der damals 24-jährige Fritz Nordmann den gleichnamigen Bierverlag im niedersächsischen Twistringen mit einem hart erarbeiteten Startkapital von 9.000 Goldmark. Seine Kunden beliefert er zunächst mit einem von Pferden gezogenen Gespannwagen.

ein alter pferdewagen mit holzfässern
0

Umzug nach Wildeshausen

Während seiner Kriegsgefangenschaft im ersten Weltkrieg ist es dem hingebungsvollen Einsatz seiner Frau Dorothea zu verdanken, dass sich der Bierverlag gut über Wasser hält.
1918 pachtet Fritz Nordmann das Gebäude der Wildeshauser Brauerei Schloss Wittekind.

haus nordmann geschichte stammhaus 1
0

Stammhaus in der Sögestraße

Nach der Gründung des Stammhauses in der Sögestraße wird die erste Abfüllanlage für Erfrischungsgetränke angeschafft. Der Bierverlag wird zum Hersteller.
Die schweren Kriegsjahre des zweiten Weltkrieges folgten: Lieferwagen wurden von der Wehrmacht eingezogen, Sohn Fritz Nordmann (II.) geriet ebenfalls in Gefangenschaft. Die Familie konnte den Betrieb mit Mühen weiterführen.

eine alte abfüllmaschine mit glasflaschen
0

Sinalco in Wildeshausen

Der Erfolg der eigens produzierten Limonaden sprach sich herum. Ein Konzessionsvertrag mit der Sinalco AG gestattet Fritz Nordmann und seinem Sohn ab 1950, die weltberühmte Limonade in Wildeshausen abzufüllen. Der erste eigene LKW wird angeschafft.

ein altes foto mit zelten. davor stehen personen
0

Beginn des Festzelt-Verleihs

Festzelte zu verleihen und darin auszuschenken war bis Ende der 40er Jahre nur Wirten vorbehalten. Dank einer Gesetzesänderung nutzt Fritz Nordmann das Verleihen von Festzelten nun als zweites Standbein. Da der Großteil der Veranstalter, die Festzelte mieten, gleichzeitig auch Getränke bei Nordmann bestellen, lockt dieser Geschäftszweig viele neue Kunden an.

eine sammlung bierdeckel von dortmunder union bier
0

Vertrieb von überregionalen Bieren

In den 50er Jahren durstet die Bevölkerung nach überregionalen Bieren. Insbesondere in Wildeshausen werden nach der Eröffnung einer Kaserne Versandbiere verlangt. 1957 folgt die feste Partnerschaft mit der Dortmund-Union-Brauerei und auch ausländische Biere werden nach Wildeshausen importiert.

eine person vor einem anhänger mit wasserkisten
0

Eine neue Ära beginnt

Trotz mehrerer Um- und Anbauten wird es in der Sögestraße zu eng für das Familienunternehmen. Fritz Nordmann (III.), Enkel des Nordmann Gründers, lässt in der Bargloyer Straße ein neues Betriebsgebäude bauen. Heute umfasst das Gelände 40.000 m² und ist noch immer Stammsitz.

Im gleichen Jahr erfolgt der Einstieg in den Getränkeeinzelhandel: der erste Zisch Getränkefachmarkt wird eröffnet.

bild4
bild3
bild6
0

NGV, NEV & Getränkepartner

Nordmann gründet den Verbund für den deutschen Getränkefachgroßhandel, kurz NGV.
1998: Als Pendant zur NGV entsteht die NEV mit Fokus auf den Getränke-einzelhandel.
1999: Gründung der nationalen Verbundgruppe GetränkePartner, dem Zusammenschluss von über 600 unabhängigen Unternehmern im Getränke-einzelhandel.

eine sammlung verschiedener bierdeckel
0

Eröffnung des Firmenmuseums

Unternehmensgeschichte zum Erleben: Gesichter, Geschichten und echte Raritäten aus 100 Jahren NORDMANN-Geschichte. Unser Firmenmuseum in Wildeshausen umfasst vier Räume mit Wänden voller Erinnerungen und zeigt anschaulich, wie sich das Unternehmen entwickelt hat. Echte „Zeitzeugen“ sind dort auch zu finden, wie ein alter Schreibtisch aus dem Jahr 1908, in dessen Fächern noch immer die handgeschriebenen Kassenbücher von damals liegen.

lekkerland.svg
0

Kooperation mit Lekkerland

Die neu gegründete Verbundgruppe GP-C&C (GetränkePartner Company und Convenience) beliefert knapp 10.000 Tankstellen deutschlandweit mit Mehrweggetränken.

eine person auf einem gabelstapler im getränkelager
0

Übernahme Strelow & Co in Hamburg

Übernahme aller Anteile am Getränkefachgroßhandelsbetrieb Strelow & Co in Hamburg durch Getränke Nordmann.
Das Hamburger Unternehmen wird unter dem Namen
Nordmann Strelow GmbH & Co. KG. weitergeführt.

ein großes gebäude mit vielen fenstern
0

Umzug innerhalb Hamburgs

Mitte Juli bezieht die Getränke Nordmann GmbH & Co. KG (vormals Nordmann Strelow GmbH & Co. KG) einen neuen Standort östlich der Alster. Mit dem Umzug vergrößert sich die Hallen-Fläche von 2.300m² für Vollgut und 1.200m² für Leergut auf gut 10.000m² Gesamtfläche.

logo ols wort grau
ein brauer zapft bier aus einem biertank
0

Anteilige Übernahme der Ols Brauerei

Anfang April 2020 übernimmt Nordmann Anteile an der 2010 von Josef Herzog gegründeten Ols Brauerei in Oldenburg. Es folgt neben einem Relaunch der Marke die Positionierung der Biere im Lebensmitteleinzelhandel.
Im Frühjahr 2021 gerät ein Nebengebäude in Brand, die Flammen treten auf die Brauerei über und zerstören große Teile des Gebäudes.
Zwei Jahre später, im Frühling 2023, kann die Brauerei nach langer Renovierungs- und Umbauphase wieder eröffnet werden.
Neben dem Sudhaus ist ein neuer Veranstaltungsraum, die Brauwerkstatt, entstanden, der für verschiedenste Feierlichkeiten gebucht wird.

eine offene eingangstür vom brauhaus am hafen
0

Eröffnung Ols Brauhaus am Hafen

Im Sommer 2020 wird das erste Ols Braugasthaus eröffnet. Der neue Hotspot direkt am Oldenburger Stadthafen bietet mit bis zu 20 Zapfhähnen eine große Biervielfalt eigener Biere, sowie weiterer Sorten anderer Brauereien. Die Küche ist auf die Bierauswahl abgestimmt. Neben Brauhaus Klassikern gibt es weitere regionale und saisonale Gerichte.
Ein großer Biergarten direkt am Wasser, sowie ein Veranstaltungsraum runden das Angebot ab.

haus nordmann geschichte trennung
0

Neuordnung Nordmann Gruppe

Die Nordmann Gruppe ist zukünftig in zwei separaten Familiensträngen aufgestellt, um alle Unternehmenseinheiten zukunftsträchtig in die fünfte Generation überführen zu können. Ab diesem Jahr leiten Fritz-Dieter Nordmann gemeinsam mit seinem Sohn Fritz Kristof Nordmann die Unternehmensgruppe Haus Nordmann.